5.3 Einsatz für die Ärmsten
03.08.2016

Dr. Georg Wille, Leitender Arzt Chirurgie, und Mehran Wadood, Dipl. Fachperson Operationstechnik, waren vom 2. bis 16. April 2016 an einem Universitätsspital in Duschanbe, der Hauptstadt Tadschikistans, um den hiesigen Ärzten die Technik der Schilddrüsenoperation näherzubringen. Sie waren ein Teil des Swiss Surgical Teams, welches sich seit 1999 der langfristigen medizinischen Entwicklungshilfe verpflichtet.
Georg Wille lehrte den lokalen Ärztinnen und Ärzten in Duschanbe während zwei Wochen eine adäquate chirurgische Technik, insbesondere die Modifikation der Operationstechnik bei Vorliegen von Krebs in der Schilddrüse. «Mittelfristig möchten wir in Tadschikistan ein Referenzzentrum für Endokrine Chirurgie nach westlichen Massstäben aufbauen», erklärt Wille. Er war schon vor zwei Jahren in Tadschikistan und wird in einem Jahr wieder dorthin fliegen. «Die Zustände im OP-Betrieb sowie in der Anästhesie sind wie bei uns in den 60er-Jahren». Das führe zu einer massiv höheren Sterblichkeitsrate als bei uns.
Begleitetet wurde Dr. Wille von Mehran Wadood, der im Spital Bülach als Dipl. Fachperson Operationstechnik tätig ist. «Dank Wadood konnte ich mich mit den lokalen Menschen besser austauschen, da er der persischen Sprache mächtig ist. Seine Hilfe war für mich von unschätzbarem Wert».
«Die Physiologie und die Anatomie des Menschen, deren Kenntnis die wichtigste Aufgabe des Chirurgen ist, sind weltweit gleich. Es tut gut diese Fähigkeit auch weniger privilegierten Menschen zugutekommen zu lassen», resümiert Dr. Wille.


Tadschikistan
Tadschikistan ist ein Hochgebirgsland, das an Usbekistan, Kirgisistan, China sowie Afghanistan grenzt. Tadschikistan war bis 1991 eine sowjetische Republik, anschliessend versank es bis 1997 in einen Bürgerkrieg. Das Land zählt aktuell ca. 8.6 Millionen Einwohner und ist gut dreimal so gross wie die Schweiz. 8.5 Milliarden US-Dollar beträgt das Bruttoinlandprodukt von Tadschikistan. Somit zählt Tadschikistan zu den ärmsten Ländern der Welt. Knapp zwei Drittel der Bevölkerung leben von 2 US-Dollar pro Tag.
Das Swiss Surgical Team
Das Swiss Surgical Team besteht aus erfahrenen Ärztinnen und Ärzten sowie weiteren Spezialisten aus dem Spitalumfeld wie Medizintechniker und Informatiker. Sie leisten unentgeltliche Einsätze in öffentlichen Kliniken verschiedener Entwicklungsländer. Dort beurteilen sie Patienten, halten Sprechstunden ab und operieren zusammen mit den lokalen Kolleginnen und Kollegen.